Entlastung für hochstrittige Eltern
Gemeinsamer Nenner
Entlastung für hochstrittige Eltern
Scheidungen und Trennungen sind schwierige Lebenssituationen für die ehemaligen Partner*innen, besonders wenn es gemeinsame Kinder gibt. Oft ist es schwierig für die Getrennten, ins Gespräch zu kommen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die das Kindeswohl jenseits aller Konflikte im Auge behalten. Diesen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, dabei möchten wir Sie gerne unterstützen.
Nicht selten sind die Konflikte des ehemaligen Paares eskaliert. Die Situation wird von den Getrennten dann als derart ungerecht erlebt, dass die Streitigkeiten lange Zeit fast das ganze Leben dominieren und auch die Menschen im Umkreis der ehemaligen Partner*innen verwickelt und belastet sind. Eine tragfähige Lösung im Interesse und zum Wohl des Kindes oder der Kinder ist trotz aller Bemühungen gescheitert. Daher kommt es immer wieder zu Missverständnissen, Beschuldigungen und Kränkungen. In solchen Fällen sprechen wir von Hochstrittigkeit.
Für diese Situation haben wir mit „Gemeinsamer Nenner – Entlastung für hochstrittige Eltern“ ein besonderes Angebot geschaffen, das auf eine längerfristige Begleitung angelegt ist. Wir bieten den Eltern in getrennten Einzelterminen eine parallele Beratung an, jedem Elternteil steht ein erfahrenes Berater*innen-Team zur Seite.
Unter paralleler Elternschaft wird eine Kooperation der Eltern auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner verstanden, um den Kontakt und die Konflikte zu begrenzen. In dieser Form soll es den beiden Getrennten möglich sein, ihre Elternschaft jeweils selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten und sich zugleich auf der Paarebene zu lösen.
Je nach individueller Situation und konkretem Regelungsbedarf können auch andere Formen der Konfliktlösung wie Pendelmediation oder Mediation in Frage kommen, wenn alle Beteiligten sich damit einverstanden erklären. Unter Pendelmediation verstehen wir getrennte Beratungen, mit der Möglichkeit der Vermittlung durch die Berater*innen zu gemeinsamen Vereinbarungen zu kommen. Bei einer Mediation würde es hingegen gemeinsame Sitzungen mit beiden Eltern zur Erarbeitung von Vereinbarungen geben.
Ganz wichtig ist, dass den Bedürfnissen und Interessen der Kinder in hochstrittigen Familien eine Stimme verliehen wird. Wenn dazu ein eigenes Unterstützungsangebot für die Kinder hilfreich ist, klären wir das im Verlauf der Beratung.
Im Einzelfall besprechen wir mit den Elternteilen, welche anderen Einrichtungen mit Zustimmung aller Beteiligten zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden sollen.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen zu diesem Angebot an uns zu wenden.
SPENDENKONTO
selbst-bestimmt-berlin e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47370205000020084591
BIC: BFSWDE33XXX